Geschichtliches

 

Unser Kleingartenverein in Crimmitschau, bekannt unter dem Namen "Waldfrieden", wurde am 03. April 1948 gegründet. Urspünglich trug die Gartenanlage den Namen "Reinholdswiesen" und befindet sich auf der Flur "Mark Sahnau". Mit einer anfänglichen Größe von 3.900 Quadratmetern wurde schnell klar, dass der Bedarf an eigenen Gartenparzellen groß war. So erfolgte eine schrittweise Erweiterung der Anlage, sodass bis zum Jahr 1967 bereits rund 30 Parzellen und eine Gesamtfläche von 7.415 Quadratmetern zur Verfügung standen.

Um der wachsenden Gemeinschaft einen geschützten Raum zu bieten, erhielt die Gartenanlage eine Einzäunung. Anfänglich wurde diese durch eine Ligusterhecke gebildet, die im Laufe der Zeit nach und nach durch einen stabilen Holzzaun ersetzt wurde. Dieser Zaun symbolisierte nicht nur den Rahmen der Gärten, sondern auch die Verbundenheit der Mitglieder untereinander.

Den heutigen Namen "Waldfrieden" erhielt die Gartenanlage bereits 1951, was auf die ruhige Lage und die naturnahe Umgebung hinweist. In den folgenden Jahren wurden verschiedene Versuche unternommen, die Infrastruktur der Anlage zu verbessern. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der Versuch im Jahr 1975, einen Anschluss an das Stromnetz zu erhalten. Leider scheiterten diese Bemühungen aufgrund der auch damals schon hohen Kosten.

Erst im Jahr 1980 wurde dieser wichtige Schritt verwirklicht, und die Kleingartenanlage Waldfrieden konnte schließlich ans Stromnetz angeschlossen werden. Dieser Fortschritt brachte nicht nur mehr Komfort für die Gartenfreunde, sondern eröffnete auch neue Möglichkeiten für die Gestaltung und Nutzung der Parzellen. Der Kleingartenverein bleibt bis heute ein Treffpunkt für Naturfreunde und bietet den Mitgliedern einen Ort der Entspannung und des Austausches.